Lernbegleitung Lernfreude wecken Schulklima Weiterentwicklung

Schule unter der Iburg

Auswertung bezüglich der Schulweg-Umfrage

Vor den Sommerferien wurde eine Umfrage zum Schulweg durchgeführt. Diese Befragung wurde in den Sommerferien von dem Verkehrsbüro Leven ausgewertet und in einer Präsentation zusammengefasst. In einem nächsten Schritt werden sich Vertreter der Stadt, dem Verkehrsamt des Kreises Höxter, Elternvertetern und Schulleitung zusammensetzen und über weitere Maßnahmen sprechen.

Faszination Smartphone und Social Media

Gerade im Grundschulalter verändert und erweitert sich die Mediennutzung von Kindern: Das erste eigene Handy wird angeschafft, soziale Netzwerke werden interessant und „richtige“ Computer müssen her. YouTube wird für viele Kinder spannend und sie haben ihren persönlichen Star bei YouTube oder TikTok. Für Sie als Eltern ergeben sich hieraus viele Fragen: Welche altersgerechten Internetangebote gibt es? Wie surft mein Kind sicher? Sollte mein Kind schon ein eigenes Smartphone haben und YouTube oder WhatsApp nutzen? In diesem Elternabend werden viele dieser Fragen besprochen und beantwortet. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern auszutauschen und so Tipps für die eigene Medienerziehung zu bekommen.

Der Elternabend ist für Sie kostenlos und wird Ihnen durch das Angebot Eltern und Medien (www.elternundmedien.de) von der Landesanstalt für Medien NRW ermöglicht.

Ort:        Aula der Schule unter der Iburg

Datum:  18. Oktober 2023

Uhrzeit: 19.30 Uhr

Wir freuen uns auf Sie!

Herzlich Willkommen an der Schule unter der Iburg!

Der erste Schultag unserer Erstklässler am 08.08.2023 in Bad Driburg und am 09.08.2023 in Pömbsen war für alle Beteiligten ein großes und freudiges Ereignis. Für die Lernanfänger sowie deren Familien, Verwandten und Freunde begann dieser besondere Tag mit einer kleinen Feier in der Turnhalle der Schule. Hier wurden die “i-Dötzchen” von Frau Oeynhausen, ihren Kollegen sowie den beiden Vertretern der Bad Driburger Kirchengemeinden herzlichst in Empfang genommen und in der Schulgemeinschaft aufgenommen. Im Verlauf der Einschulungsfeier hießen dann auch die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen die neuen Kinder mit einem peppigen Begrüßungslied willkommen.  Natürlich durfte auch in diesem Schuljahr ein Schullied über alle Klassentiere nicht fehlen. Das von Herrn Schuhmacher gesungene Lied kam bei den “i-Männchen” und allen Anwesenden herrvorragend an.

Im Anschluss an das offizielle Programm wurden die Schulneulinge mit ihren Klassenlehrerinnen zu ihrer ersten Schulstunde im neuen Klassenzimmer entlassen. Währenddessen konnten sich die Eltern, Freunde sowie Verwandte im Elterncafé stärken, sich austauschen und erste Kontakte schließen.

 

Viel Glück und viel Segen auf all euren Wegen!

Eine kleine Abschiedsfeier für die Kinder aus dem 4. Jahrgang stand in den letzten Schultagen auf dem Programm. Das Ende der Grundschulzeit ist nun tatsächlich erreicht! Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen hatten ein kleines Anspiel vorbereitet. Zahlreich waren auch Eltern gekommen. Sie konnten sehen und erleben, mit welchen Gedanken,  guten Wünschen und diversem Rüstzeug  ihre Kinder für die Reise zur neuen Schule ausgestattet wurden. Damit die Kinder auch nach den Sommerferien das Glück stets auf ihrer Seiten haben, erhileten die Kinder von ihren Klassenlehrerinnen den “Schlüssel zum Glück”. Die Vertreterinnen der Kirchen machten deutlich: Kein Kind muss jemals allein gehen! Immer seid ihr auf ganz unterschiedliche Weise von Menschen und auch von Gott begleitet und getragen.  Unsere Schulleiterin Marion Oeynhausen zeigte anschließend allen nochmal auf, wie erlebnisreich und besonders diese 4 Schuljahre gerade in Zeiten der Pandemie waren. Sie übergab allen Kindern zum Abschied einen kleinen “Glückspilz”, damit das Glück stets auf ihrer Seite bleibt.

           

               Wir wünschen allen Kindern des 4. Jahrgangs alles Gute für den weiteren Schulweg!

Herzlichen Glückwunsch!

Am Dienstag, den 20. Juni 2023,  versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse  in der ersten großen  Hofpause auf dem Schulhof, um die Ehrung der besten Sportler und Sportlerinnen der Schule unter der Iburg durchzuführen.

Bevor Frau Oeynhausen die besonders erfolgreichen Sportler und Sportlerinnen mit ihren Ehrenurkunden auszeichnete, erinnerte sie alle Kinder noch einmal an den sportlichen Ehrgeiz, der bei den Bundesjugendspielen von jedem einzelnen an den Tag gelegt wurde: Am Tag der Bundesjugendspiele wurden tolle Leistungen im Lauf, Sprung und Wurf erbracht. 

Alle Kinder, die ihre Teilnahme- und Siegerurkunde bereits vorher von den Klassenlehrerinnen erhalten haten, freuten sich mit den Schulkameraden und gratulierten ihnen von Herzen.

 

Geerhrt wurden auch noch einmal die tollen Leistungen der Fußballer aus den Klassen 3 und 4.  Sie haben die Schule unter der Iburg bei den diesjährigen Fußballkreismeisterschafen mit vielen Toren und großem Engagement vertreten.

Herzlichen Glückwunsch!

Herzlichen Glückwunsch!

Liebe Schulgemeinschaft,

bei der heutigen Fußballkreismeisterschaft aller Grundschulen in Brakel haben unsere Zweitklässler den ersten Platz belegt und den Pokal gewonnen. 

Herzlichen Glückwunsch für diese tolle Leistung!

Auch unsere beiden anderen Teams aus den Jahrgängen 3 und 4 sowie die Mannschaft aus Pömbsen haben unsere Schule toll vertreten!

Ein großes DANKE geht auch in diesem Jahr erneut an die Eltern und Lehrkräfte, welche die Kinder heute begleitet und betreut haben.

Feueralarm in Pömbsen

Zum Probealarm, der nur den Lehrerinnen bekannt war, kam dieses Mal auch die Feuerwehr dazu.
Sicher an den Sammelstellen angekommen, wartete eine Überraschung auf die Kinder. Das neue Katastrophenschutzfahrzeug wurde vorgestellt und in Betrieb genommen. Es wurde erklärt, was alles in so einem Feuerwehrfahrzeug vorhanden ist und natürlich durfte auch etwas
ausprobiert werden. Über den ganzen Schulhof wurden Schläuche verlegt und schließlich getestet. Alle waren begeistert dabei.


Wir bedanken uns bei Herrn Mikus und Herrn Menne für den interessanten Vormittag.

Neue Bücher für die Schulbücherei

Leere Tintenpatronen und Tonerkartuschen können in den Müll geworden werden, aber man kann sie auch sammeln und recyceln. Die Lehrer und Lehrerinnen sammeln ihre Patronen und Kartuschen in den Sammelboxen vom grünen Drachen, einer Aktion der Stiftung Lesen und eines Recyclingunternehmen. Nicht nur, dass so Tintenpatronen und Tonerkartuschen wiederverwendet werden können, sondern unsere Schule erhält mit jeder vollen Box GUPs (Grüne Umwelt Punkte).

Diese Punkte haben wir nun für einige neue Bücher für unsere Schulbibliothek eingelöst!

Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen der neuen Bücher!

Mehr Informationen zur Aktion „Sammeldrache“ unter: https://www.sammeldrache.de

Schule unter der Iburg sammelt grüne Meilen für das Weltklima

Bereits zum zweiten Mal nahmen die Schülerinnen und Schüler der Schule unter der Iburg in Bad Driburg am Projekt „Kleine Klimaschützer unterwegs“ des Klima-Bündnisses teil. Im Laufe des Projekts sammelten die Kinder innerhalb von einer Woche grüne Meilen, indem sie versuchten, umweltfreundliche Wege zurückzulegen. Die grünen Meilen erhielten die kleinen Klimaschützer zum Beispiel für Wege zu Fuß, mit dem Roller, Fahrrad oder Bus sowie für das Nutzen von Fahrgemeinschaften. Die Kinder sollten somit einerseits für ein umwelt- und klimafreundliches Handeln sensibilisiert werden. Andererseits wurden gleichzeitig natürlich die Bewegung- und Verkehrserziehung gefördert.

6674 Kinderfußmeilen wurden von den Schüler*innen der Schule unter der Iburg im aktuellen Schuljahr bei diesem Projekt gesammelt. 

Aber nicht nur die Fußmeilen wurden gesammelt. Auch in den anderen Fächern wie Sachunterricht und Mathematik das Projekt miteinbegunden. So entstand beispielsweise im Kunstunterricht der Klasse 2a ein besonderes Kunstobjekt. Die Erdkugel wurde gestaltet und gemeinsam wurden Ideen zum Schutz und Erhalt unserer Erde entwickelt.

Schöne Osterferien!

Das Kollegium der Schule unter der Iburg wünscht erholsame Osterferien!

Wir sehen uns hoffentlich gesund und munter am Dienstag, den 18. April wieder in der Schule.

Genussvoller Start in die Osterferien

Der erste Jahrgang verabscheidet sich mit lustigen Gesichtern in die Osterferien.

Nach dem Thema Zahngesundheit und der zahnärztlichen Reihenuntersuchung erstellten die Kinder lustige Gemüsegesichter. Aus den unterschiedlichsten Obst- und Gemüsezutaten legten die Kinder ein Gesicht auf ein Kräuterquarkbrot und genossen es anschließend mit vollem Genuss. Alle hatten großen Spaß dabei und äußerten den Wunsch, dieses bald zu wiederholen.

Bilder für die Landesgartenschau

Anlässlich der bevorstehenden Landesgartenschau in Höxter haben einige Kinder der Schule Bilder gemalt, die an den Bauzäunen des Geländes ausgestellt werden. Die Bilder beziehen sich im Zusammenhang mit dem „Bunten Klassenzimmer“ der Landesgartenschau auf die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung. Wir freuen uns darauf, die Bilder bei einem Besuch der Landesgartenschau anschauen zu können.

Die Schule unter der Iburg sagte Danke!

Im vergangenem Jahr folgte das Schülerparlament der Einladung der Stadt Bad Driburg und nahm an der Schulausschusssitzung teil. Dort stellten sich die Vertreter der Schule den Ratsherren vor und berichteten ihnen ausführlich über ihre Arbeit und Aufgaben im Schülerparlament. Außerdem erzählten die Kinder von der aktuell noch nicht zufriedenstellenden Pausenhofgestaltung und  -situation.  So berichteten sie beispielsweise davon, dass es auf dem Schulhof für die vielen Kinder zur Zeit nur sehr wenig Spielgeräte und Platz zum Toben, Raufen oder Entspannen gibt. Auch die heißbegehrten Fußballtore sind rar gesegnet. Daher baten die Kinder des Schülerparlaments um eine finanzielle Unterstützung, mit der neue Pausenspielzeuge angeschafft werden sollten. Dem Anliegen der Kinder stimmten die Ratsherren rasch und einstimmig zu. 

In der letzten Woche erreichten die neuen Pausenspielzeuge nun die Schule und der Iburg. Diese wurden von den fleißigen Kindern des Schülerparalaments sofort gerecht auf alle Klassen aufgteilt und zügig ausgehändigt. Die Freude der Kinder über das tolle Pausenspielzeug war riesengroß und ließ die Kinderaugen leuchten. Mit vollem Elan und viel Freude werden die Pausen nun genutzt, um unter anderem mit den neuen Fußbällen, Dosenwurfspielen oder Gummitwist-Bändern zu spielen.

Ein großes Dank für diese wunderbare finazielle Unterstützung geht an die Stadt Bad Driburg!

Turnwettkampf des Teilstandortes Bad Driburg/ Pömbsen in Dringenberg

In mehreren Sportstunden hatten sich die Kinder des Teilstandortes Pömbsen auf die Turnkreismeisterschaften vorbereitet. Als diese dann kurzfristig abgesagt wurden, war die Enttäuschung zunächst groß. Doch schließlich kam die Lösung aus der Nachbarschaft.

Die Gemeinschaftsgrundschule Dringenberg lud die Pömbser Kinder zu einem kleinen Turnwettkampf nach Dringenberg ein. Dort konnten die Schüler und Schülerinnen mit viel Spaß ihr Können präsentieren. Der Wettkampf war dabei sehr spannend. In der einen Disziplin lag Pömbsen vorne, in der anderen Dringenberg. Sogar ein Unentschieden war dabei. Schließlich gewann die Grundschule Dringenberg knapp vor dem Teilstandort der Schule unter der Iburg.

Doch in einem waren sich alle einig: Es hat Spaß gemacht!

Pümissen Wui Wui!

Auch am Teilstandort Pömbsen wurde am Freutag, den 17. Februar 2023, ausgelassen Karneval gefeiert.

Nach ersten Spielen und Kostümvorstellungen in der Klasse trafen sich alle zur gemeinsamen Feier in der Turnhalle. Die Zirkus AG begeisterte mit Jongleuren, Teller drehen, Einrad fahren und Akrobatik. Einstudierte Tänze brachten Stimmung für die nachfolgenden Polonäsen und die Tanzparty.

Nach einer Gemeinschaftspolonäse zurück in die Klassenräume konnten die kleinen Jecken in der Betreuung oder zu Hause weiterfeiern

Heut ist hier was los im Saal!

Wie in jedem Jahr wurde am Freitag, den 17. Februar 2023, der Schulkarneval in der “Schule unter der Iburg” gefeiert. Die jungen Närrinnen und Narrhalesen vergnügten sich unter dem diesjährigen Kinderkarnevals-Motto “Märchenwald” und brachten die Schule durch ihre ausgelassene Stimmung zum Brodeln.

In den ersten beiden Schulstunden wurde in den einzelnen Klassen bereits ausgiebig gefrühstückt, gespielt und gefeiert. Auch die originellen Kostüme der anderen Kinder wurden bestaunt. 

Anschließend stieg in der schuleigenen Turnhalle  eine große Karnevalsparty für die Jahrgänge 3 und 4, während die Klassen 1 und 2 unter sich in den Klassen ausgelassen weiterfeierten. Neben dem gemeinsamen Tanzen gab es in der Turnhalle verschiedene Programmpunkte, wie zum Beispiel die Mini.Playback-Show der Viertklässler. Den Höhepunkt bildete wie in jeder Session der Besuch des Bad Driburger Prinzenpaares. Begleitet wurde dies natürlich auch unter anderem von der Tanz- und Prinzengarde sowie der Kinderprinzen – Ehrengarde. Letztere zeigte den beeindruckten Jecken, wie man gekonnt das Tanzbein schwingt .

Herzlichen Glückwunsch!

Am 01.02.2023 hat unsere Lehramtsanwärterin Frau Alexandra Tewes ihre Lehrerinnenausbildung mit dem 2. Staatsexamen besonders erfolgreich beenden können. In den vergangenen 18 Monaten konnte Frau Tewes ihre im Studium erworbenen Kenntnisse an unserer Schule in die Praxis umsetzen. Begleitet wurde sie von ihrer Mentorin Simone Müller. Trotz der erschwerten Ausbildungssituation unter Coronabedingungen entwickelte Frau Tewes mit viel Engagement und Herzlichkeit qualitativ stets hochwertigen Unterricht und ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, sich mit viel Freude und Begeisterung neue und spannende Unterrichtsinhalte zu erschließen. Das Kollegium an der Schule unter der Iburg setzt sich stets für eine qualitativ hochwertige Ausbildung der zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer ein und freut sich natürlich besonders über den tollen Erfolg von Frau Tewes. Wir gratulieren Frau Tewes ganz herzlich und wünschen ihr viel Freude und Begeisterung in einem herausfordernden aber auch wundervollen Beruf!

Ein Hoch auf Calle!

Am Dienstag, 31.01.2023, hieß es an der Schule unter der Iburg Abschied nehmen von einem engagierten Kollegen. Nach ereignissreichen Jahren im Schuldienst wurde Calle Swoboda im Rahmen einer kleinen Feier in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Das gesammte Kollegium der Schule unter der Iburg wünscht ihm alles Gute, viel Spaß und hofft, dass erdiese neue Lebensphase genießen kann!

Neue Sozialarbeiterin an unserer Schule

Liebe Kinder, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

im unten angefügten Biref stellt sich unsere neue staatlich anerkannte Sozialarbeiterin Milena Köhsmeier vor.

 

Adlergruppen besuchen eine Streuobstwiese

Die zwei Adlergruppen der Schule unter der Iburg besuchten am 4.11.2022 eine Streuobstwiese nahe Istrup, direkt an der B64 gelegen. Die Streuobstwiesenbeautragte Frau Cabron zeigte uns die Wiese und erklärte uns alles rund um das Thema. So haben wir erfahren, aus welchen Teilen sich das Wort StreuObstWiese zusammensetzt. Das Streu bedeutet, dass alle Bäume auf der Wiese verstreut stehen. Das Obst steht für die verschiedenen Obstbäume auf der Wiese. In Istrup waren das überwiegend Apfelbäume, es kann aber auch Pflaumen oder Birnen auf einer Streuobstwiese geben. Das Wiese steht in dem Wort für die Wiese unter den Bäumen, auf der viele verschiedene Tiere ein Zuhause finden. Weil es früher noch keine Supermärkte gab, haben die Menschen die Streuobstwiese genutzt, um sich selbst zu versorgen.

Auf der Streuobstwiese haben wir zuerst Kastanien und Nüsse versteckt und gesucht. So machen es auch die Eichhörnchen im Winter. Danach haben wir überlegt, welche Tiere noch auf der Streuobstwiese leben. Nach einer kurzen Pause, in der wir verschiedene Äpfel probiert haben, haben wir Äpfel der Größe nach sortiert und lange Apfelschlangen gebildet. Das hat viel Spaß gemacht.

Ab dem Sommer sollen auch andere Klassen von unserer Schule nach Istrup zur Streuobstwiese fahren, das sogar mehrmals im Jahr! Die Kinder der Adlergruppen werden nach und nach die 3. Klassen besuchen, um von dem Ausflug zu berichten und ihren Streuobstwiesenführer, den sie im Unterricht erstellt haben, zu präsentieren. Die Adlerkinder hoffen, dass es den 3. Klassen genau so gut auf der Streuobstwiese gefällt, wie ihnen.

Pausenhelfer im Einsatz

Pünktlich zum 2. Schulhalbjahr starten die Schülerinnen und Schüler aus der Sch(C)ool Kids – AG ihren Einsatz als Pausenhelfer.

Die Pause dient in der Schule als Erholung zwischen den Unterrichtsstunden.

Um beispielweise den Kopf einmal freizubekommen, frische Luft zu tanken, sich zu bewegen, Freunde zu treffen oder um sich mit anderen auszutauschen.

Der Schulhof wird dann zu einem Ort, an dem viele Kinder aufeinandertreffen und somit auch viele unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse. Nicht selten können dadurch Nöte und Konflikte entstehen.

Die Pausenhelfer begleiten und unterstützen die Lehrkräfte bei der Aufsicht.

Beispielweise achten sie aufmerksam auf ein friedvolles Miteinander auf dem Schulhof, geben Unterstützung bei „kleineren Schwierigkeiten“, holen bei Bedarf Hilfe oder weisen auf die Pausenregeln hin.

Unsere Pausenhelfer begleiten die erste große Hofpause auf dem Schulhof von Haus 1-4. Sie sind als Team, zu zweit, im Einsatz und an den blauen Buddy – Westen zu erkennen.

Weihnachtlicher Lichterglanz

Um die Weihnachtszeit  glanzvoll zu gestalten, haben die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte der Schule unter der Iburg auch in diesem Jahr 24 Fenster weihnachtlich dekoriert.

Jeden Tag gegen 16:15 erstrahlen diese 24 Fenster im weihnachtlichen Lichterglanz und laden zum Rätselrundgang ein. 

Alle Schülerinnen und Schüler sowie große und kleine Interessentinnen und Interessenten werden dazu eingeladen, die Fenster zu besichtigen und die kleinen Rätsel zu lösen. Den Laufzettel zu den Rätsel erhalten die Kinder von der Klassenleitung. 

Diejenigen, die unsere Schule in dieser Zeit nicht besuchen können, können sich den Rätselzettel als PDF herunterladen. 

Zu jeder Rätselfrage ist die Antwort eine Zahl, diese Zahl entspricht einem Buchstaben (Seite 2). Wurden alle Buchstaben richtig eingetragen, so erhält man 3 Lösungswörter und die weihnachtliche Lösung des Lichterzaubers. 

Wir wünschen allen viel Spaß und ein fröhliches und glanzvolles Weihnachtsfest!

Adventsbasteln

Nachdem sich die einzelnen Jahrgänge  am Montag musikalisch auf den Advent eingestimmt hatten, folgte am Dienstag, den 29.11. ein gemeinsames Basteln im Jahrgang 1.Dank der Unterstützung der Eltern wurden verschiedene Bastelangebote bereit gestellt. Alle Kinder waren fleißig bei der Sache und konnten viele Angebote klassenübergreifend wahrnehmen. So manche Dekoration wird sich nun im Schulgebäude oder zu Hause wiederfinden. Es hat allen großen Spaß gemacht und ein herzliches Dankeschön geht an die Eltern, die das Material und die Ideen einbrachten.

Runde für Runde für den Trommelzauber

Am 28. Oktober fand ein Sponsorenlauf der Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsgrundschule „Schule unter der Iburg“ im Iburg-Stadion sowie in Pömbsen statt. Die hochmotivierten Kinder, die im Vorfeld fleißig eigene Sponsoren gesucht hatten, liefen jahrgangsweise Runde für Runde, um Geld für ein ganz besonderes Projekt zu sammeln. Die Jungen und Mädchen zeigten sich ausnahmslos sportlich und erzielten eine beachtliche Rundenanzahl. Der Erlös geht an den Förderverein der Schule, der zum 5-jährigen Bestehen der Schule im kommenden Jahr einen „Trommelzauber“ finanzieren möchte. Der Dank der Schulleitung und des Fördervereins richtet sich zum einen an den örtlichen REWE-Markt, der die jungen Läuferinnen und Läufer mit Obst belohnte, und zum anderen an die eifrigen Eltern, die das Event unterstützt haben.

„Wir alle sind Lichterkinder.“

Es braucht nicht viel, um glücklich zu sein. Um sich wohlzufühlen genügt hin und wieder ein kleines Lächeln, ein kleines Licht oder ein einfaches Danke. Zusammengefasst lässt sich so sagen, was die Kinder der Jahrgangsstufe 2 in einem kleinen Impuls zum Fest des Heiligen Martin nachspüren durften.

Über das Jahr verteilt kommen wir in einem ökumenischen Team in die Grundschule unter der Iburg und bringen eine Auszeit mit. Eine Auszeit vom Schulalltag. Jedes Mal darf ein anderer Jahrgang das Vorbereitete erleben und mitmachen.

Dieses Mal stand Sankt Martin im Mittelpunkt. Wobei, eigentlich war er nur die Basis und doch auch das Gesamtpaket. Mit dem Lied „Lichterkinder“, unterstützt von einer Bilderpräsentation, haben wir ganz meditativ darauf geblickt wie es ist zu teilen. Teilen heißt abgeben, ist nicht immer leicht und schon gar nicht selbstverständlich. Doch hat man sich selbst überwunden, so ist es ein wunderbares, warmes Gefühl, dass es im Körper verbreitet: Freude. Hilfe bekommen. Das ist die andere Seite des Teilens. Ich bin in Not, habe mein Etui zuhause vergessen und brauche einen Stift, um am Unterricht teilnehmen zu können. Mir wird geholfen, denn ich bin nicht allein. Und wieder ist es da, dieses warme, wunderbare Gefühl: Freude.

Es wurde nicht viel geredet, aber bei jedem Einzelnen konnte man sehen wie gut es tat auch diesen Moment zu teilen und sich daran zu erinnern, wo ich selbst geteilt oder auch Hilfe bekommen habe.

Zum Schluss gab es für die „Lichterkinder“ – also für alle, denn wir alle sind ein solches – ein Licht mit in die Klasse und eine „Teilaufgabe“ mit nach Hause. Es ist ganz einfach: vielleicht probieren Sie es auch einmal aus!

Der Wald im Schuhkarton

In den vergangenen Wochen drehte sich in den vierten Klassen fächerübergreifend alles rund um das Thema “Wald”.

Als praktisches Projekt durften die Kinder den Wald beispielsweise im Kunstunterricht mit Hilfe eines Schuhkartons und Naturmaterialien hinein in den Klassenraum holen. Während der Kunststunden lag immer wieder ein Geruch nach Klebe und Tannenzapfen in der Luft. Der Boden des Klassenraumes ähnelte fast dem richtigen Waldboden und mittendrin werkelten lauter kleine Künstler, die in in ihrer Kreativität und ihrem Eifer unbegrenzt waren. In den Kunststunden ging es hoch her und in kürzester Zeit entstanden aus den schlichten Schuhkartons, etwas Papier und Farbe sowie den gemeinsam im Wald gesammelten Naturmaterialien kleine Kunstwerke. Von Zeit zu Zeit konnte man auch immer wieder Ausrufe wie “Wer hat noch Moos?” oder “In der Rinde kann man die Spuren des Borkenkäfers sehen!” hören.

Hast du schon die vielen verschiedenen Bücher in deinem Schulhaus gesehen?

Am Freitag, dem 18. November,  findet wieder  der Vorlesetag an der Schule unter der Iburg statt. Auch in diesem Jahr gibt es wieder viele tolle, spannende Bücher wie Herr Bello, Die Detektive von Cismar, Prinzessin Isabella, Wie Jim Knopf nach Lummerland kam … Selbst Märchen und Sagen kannst du dir am Freitag vorlesen lassen. Bis Donnerstag, den 10. November solltest du dich entscheiden, denn dann kannst du dich für dein Buch eintragen.

Eine Handvoll Erde (mit Textauszügen aus: Eine Handvoll Erde von Detlev Jöcker)

„Eine handvoll Erde, schau sie dir an
Gott sprach einst, es werde, denke daran
Eine handvoll Erde, schau sie dir an
Gott sprach einst, es werde, denke daran“

Zum Erntedankimpuls waren die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen eingeladen, genau dies zu tun: eine Handvoll Erde zu nehmen und zu betrachten.

Wie fühlt sich die Erde an? Kalt, sandig, matschig, feucht, „es piekst“, eklig.

Wonach riecht die Erde? Wald, Blumenerde, Freiheit, Natur, Moder.

Was es nicht alles zu entdecken gab. Eine Handvoll Erde. Nicht die große ganze Erde, nur einen kleinen winzigen Teil davon. Und doch gab es so viel zu entdecken. Die Erde, sie bietet vielen Tieren einen Platz zum Wohnen. Sie bietet den Pflanzen einen Nährboden zum Wachsen. Sie bietet uns Menschen den Grund zum Bauen und zum darauf Leben.

„Auf der Erde kannst du stehen
Stehen, weil der Grund dich hält
Und so bietet dir die Erde
Einen Standpunkt in der Welt“

Ohja, einen Standpunkt zu haben ist wichtig. Und auch die Schülerinnen und Schüler konnten einiges berichten. Die Erde, sie verbindet uns Menschen miteinander. Wir sind, ähnlich wie ein Baum, darin verwurzelt. Wir besinnen uns nur zu wenig darauf. Die Erde ist es wert, sie zu schützen und zu bewahren. Wir brauchen keinen Krieg, der die Erde zerstört. Wir können lernen, auf Dinge zu verzichten, wir können lernen, uns selbst nur an zweite Stelle zu setzen und der Erde mehr Platz einzuräumen (Tier- und Naturschutz). Ja, auch die pfiffigen 4.Klässler nehmen wahr, was um sie herum auf der Erde passiert und hatten nun die Möglichkeit darüber zu sprechen. Viel Zeit hatten wir nicht, aber die Sammlung an Ideen und naturpolitischem Wissen ist sehr groß.

„In die Erde kannst du pflanzen
Pflanzen einen Hoffnungsbaum
Und er schenkt dir viele Jahre
Einen bunten Blütentraum“

Wir pflanzten mit den Schülerinnen und Schülern keinen großen Baum. Wir pflanzten Blumenzwiebeln für den Klassenraum. Doch auch diese kleinen Pflanzen brauchen viel für ihr Wohlbefinden: Wasser, Sonne, Luft, Aufmerksamkeit (keinen Müll in und auf der Erde), Achtsamkeit (weniger Fabriken). Um Hoffnung zu haben, um Hoffnung zu säen und um Hoffnung auf die Erde zu tragen, bedarf es ebenfalls eine kleine Handvoll von all diesen Dingen. Eine kleine Handvoll Bewusstsein für die Erde und das, was sie uns schenkt.

All dies durften wir mit den Schülerinnen und Schülern in einem kurzen, anregenden aber vor allem schönen Impuls zu Erntedank erleben. Vielleicht hat der ein oder andere davon zu Hause berichtet – es ist jedoch jeder eingeladen mal zu schauen, was eine Handvoll Erde alles zum Entdecken preisgibt.

Herzlichen Glückwunsch!

Am Donnerstag, den 20. September 2018, brachte Herr Schockemöhle im Anschluss an die Waldjugendspiele den Wald noch einmal in die Schule unter der Iburg. Herr Schockemöhle ist Förster und erzählte den Viertklässlern eine Menge über den Lebensraum Wald und dessen Bewohner, aber auch über den Beruf als Förster.

Natürlich beantwortete er auch geduldig und gekonnt die vielen Fragen der Kinder. 

Wir bedanken uns bei Herrn Schockemöhle für diese tolle Unterrichtsstunde!A

Herzlichen Glückwunsch!

Am 21.09.2022 hat unsere Lehramtsanwärterin Frau Violetta Klustrach ihre Lehrerinnenausbildung mit dem 2. Staatsexamen  erfolgreich beenden können. In den vergangenen 18 Monaten konnte Frau Klustrach ihre im Studium erworbenen Kenntnisse an unserer Schule in die Praxis umsetzen. Begleitet wurde sie von ihren Mentorinnen Frau Spille und Frau Dake. Im Verlauf ihrer Ausbildung entwickelte Frau Klustrach mit Engagement und Herzlichkeit qualitativ hochwertigen Unterricht und ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, sich mit viel Freude und Begeisterung neue und spannende Unterrichtsinhalte zu erschließen. Das Kollegium an der Schule unter der Iburg setzt sich stets für eine qualitativ hochwertige Ausbildung der zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer ein und freut sich natürlich besonders über den Erfolg von Frau Klustrach. Wir gratulieren Frau Klustrach ganz herzlich und wünschen ihr viel Freude und Begeisterung in einem herausfordernden aber auch wundervollen Beruf!

Die Natur spielerisch erkunden

Seit vielen Jahren nehmen die Kinder des 4. Jahrgangs im Rahmen des Sachunterrichts an den Waldjugendspielen teil. So war es auch in diesem Jahr: Am Dienstag, den 20.09.2022, fuhren die Kinder der vierten Klassen mit dem Bus in den Rietholz zwischen Dringenberg und Kühlsen.

Dort angekommen gingen sie gemeinsam mit ihren LehrerInnen, der Vertreterin des Hegerings Bad Driburg, dem Förster und den betreuenden Eltern auf eine Entdeckungsreise quer durch den Wald. An verschiedenen Stationen testeten sie ihr Wissen über den  Lebensraum Wald sowie über den Natur- und Umweltschutz.
Anders als die Bundesjugendspiele haben die Waldjugendspiele keinen Wettkampfcharakter. Im Vordergrund stehen vielmehr das Naturerlebnis und das selbstständige Erarbeiten von Einblicken in natürliche Zusammenhänge. Im Rahmen der Waldjugendspiele erhalten die Jungen und Mädchen auf spielerische Art und Weise die Möglichkeit, den Wald und dessen vielfältige Facetten mit allen Sinnen wahrzunehmen sowie zu entdecken, individuelle Erfahrungen zu sammeln und einen persönlichen Zugang zu diesem Lebensraum aufzubauen. Vorbereitet wurden die Waldjugendspiele in Zusammenarbeit mit dem Förster Friedhelm Gieffers. Bedanken möchten wir uns auch bei den mitgereisten Eltern sowie Ina Hegemann  vom Hegering Bad Driburg, die uns an einer Station unterstützt und zudem viel über die Waldtiere erklärt hat.

Schulhofverschönerung

Am 9.9. hatten die Lehrerinnen, Schulleitung und der Förderverein Pömbsen am Teilstandort eingeladen zum Nachmittag der „Schulhofverschönerung“. 

Insgesamt folgten ca. 80 Personen dieser Einladung – Kinder, Eltern, Geschwisterkinder und teilweise auch Großeltern. Bei der Aktion wurden die Hüpfkästchen und Aufstellpunkte frisch gestrichen, der Spielgeräteschuppen geputzt, aufgeräumt und repariert, die Spielplatzgeräte geputzt, Unkraut gejätet und Sträucher geschnitten.

Besonders viel Freude machte es, die gemeinsam gepflanzten Kräuter zu ernten und daraus Kräutersträußchen, Kräuterquark und Kräuterbutter zu zubereiten.

Nach getaner Arbeit konnte alles dies zu den mitgebrachten Gemüsesticks und den gesponserten Würstchen sowie Brötchen als wohlverdiente Stärkung genossen werden.

Nicht nur deshalb bereitete diese gemeinsame Aktion allen Beteiligten viel Freude.  Die gemeinsame Arbeit, aber auch das tolle Ergebnis können sich sehen lassen.

Ganz herzlichen Dank an alle fleißigen Helfer und den Förderverein Pömbsen, der die Aktion mit allen notwendigen Materialien, Verpflegung und tatkräftiger Arbeit unterstützte.

Im Mai haben die Kinder der Klasse 3/4 g in Pömbsen die Kräuterbeete auf dem Schulhof neu bepflanzt und einen Blühstreifen gesät. Anschließend wurden die Kräuter bestimmt und probiert. Einige Kräuter verströmten auch einen besonderen Duft. Besonders interessant fanden alle das Colakraut, das Currykraut und die Zitronenmelisse. Auch über die Sommerferien wurden die Beete fleißig gegossen und so konnten alle Pflanzen gut wachsen. Besonders der Basilikum, die Sonnenblumen und der Blühstreifen sind jetzt ein Paradies für Bienen und andere Insekten.

                                                          Vielen Dank an alle fleißigen Helfer!

Am 24.8.2022 hat unser Lehramtsanwärter Herr Jonas Brennecke seine Lehrerausbildung mit dem 2. Staatsexamen erfolgreich beenden können. In den vergangenen 18 Monaten konnte Herr Brennecke seine im Studium erworbenen Kenntnisse an unserer Schule in die Praxis umsetzen. Begleitet wurde er von seinen Mentoren Frau Dreyer und Herrn Kleinschmidt.

Das Kollegium an der Schule unter der Iburg setzt sich stets für eine qualitativ hochwertige Ausbildung der zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer ein und freut sich natürlich besonders über den tollen Erfolg von Herrn Brennecke. Wir gratulieren Herrn Brennecke ganz herzlich und wünschen ihm viel Freude und Begeisterung in einem herausfordernden, aber auch wundervollen Beruf!

Liebe Eltern!

Auf der letzten Schulkonferenz haben wir Sie über die Einrichtung des “Walking Bus” informiert. “Walking Bus” bedeutet, dass Ihr Kind seinen Schulweg zu Fuß sicherer und in Begleitung von einem oder mehreren Erwachsenen laufen kann.
Es ist uns nun gelungen den “Walking Bus” in der nächsten Woche an drei Stellen in Bad Driburg zu starten. Es sind die Linie “Netto”, Linie “Rosa Schwestern” und Linie “Fischteiche”

Die ersten wichtigen Informationen entnehmen Sie dem beigefügtem Elternbrief und der Übersicht der Walking Bus Linien. Gerne steht Ihnen Frau Sander-Kanne für alle weiteren Fragen zur Verfügung.

Damit Sie wissen, welche Eltern die Walking Bus Linien begleiten, haben wir Ihnen die Namen und ein Bild von den beteiligten Eltern aufgeführt.

Mein ganz großes Dankeschön geht an die Eltern, die sich bei diesem Projekt so engagiert einbinden.

Ich freue mich auf viele zu Fuß gehende Kinder und einen gefüllten “Walking Bus”

Mit freundlichem Gruß

M.Oeynhausen

Für mehr als 120 Erstklässler begann am 11. August 2022 in der Grundschule unter der Iburg das große Abenteuer Schule. Gestaffelt in fünf Einschulungsfeiern und einer eigenen Einschulungsfeier am Teilstandort Pömbsen, starteten die gespannten Lernanfänger in ihre Schulzeit.

Herzlich aufgenommen in die Schulgemeinschaft wurden sie durch kreative musikalische Beiträge der Drittklässler, die durch ihre Auftritte für eine fröhliche Stimmung sorgten. Schulleiterin Marion Oeynhausen konnte neben den Erstklässlern auch Eltern, Geschwister und Großeltern zur Feier begrüßen. Anschließend konnten die Kinder Frau Oeynhausen gespannt einer Geschichte zuhören. Die Tiere in der Geschichte sind gute Freunde, die viele Dinge miteinander erleben, immer füreinander da sind und sich gegenseitig helfen, auch wenn es manchmal schwierig aussieht. Auch in der Schule sind neben dem Lesen, Schreiben und Rechnen die  Freunde und Freundinnen wichtig.

Nach einem Segenswunsch der evangelischen und katholischen Gemeinde strömten die Erstklässler mit ihren Klassenlehrerinnen voller Spannung in die Schule und lernten neben ihren neuen Klassenkameraden auch ihren neuen Klassenraum kennen, in dem sie hoffentlich viele spannende Unterrichtsstunden erleben werden. Der Förderverein versorgte währenddessen die wartenden Eltern, Großeltern und Geschwister mit kühlen Getränken und bot so den Eltern die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Gespannt lauschten die Kinder den Lernabenteuern ihrer Klassentiere, die am Ende alle die wichtige Erfahrung machen konnten: “Ich kann schon was! Ich bin toll, so, wie ich bin!” Calle Swoboda, Lehrer an der Schule, unter der Iburg, hatte eigens für die Einschulungsfeier ein Lied komponiert, in dem alle Klassentiere, die die Kinder in den nächsten Jahren begleiten werden, eine wichtige Rolle spielten.

Nach ihrer ersten Unterrichtsstunde, die viel zu schnell verging, konnten die nicht weniger aufgeregten Eltern dann ihre Kinder wieder in Empfang nehmen. Und die vielen lachenden Kindergesichter zeigten Eltern und Lehrern, dass die Kinder mit viel Selbstvertrauen und Mut in eine hoffentlich glückliche Schulzeit gestartet sind.

Liebe Schülerinnen und Schüler und liebe Eltern der Schule unter der Iburg!

Ich freue mich, Sie und Ihre Kinder zu Beginn des neuen Schuljahres 2022/23 wieder
begrüßen zu können und hoffe, dass Sie alle einen wunderbaren Sommer erleben
durften.
Erfreulicherweise starten wir in das Schuljahr 2022/23 mit einem normalen
Schulbetrieb. Alle wichtigen Informationen rund um den Schulstart können Sie dem angefügtem Elternbrief entnehmen.

 

Herzliche Grüße und einen erfolgreichen Schulstart wünscht 

Marion Oeynhausen

Eine kleine Feier für jede Klasse aus dem 4. Schuljahr stand am am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag in Pömbsen und Bad Driburg auf dem Programm. Das Ende der Grundschulzeit ist nun tatsächlich erreicht! Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen hatten ein kleines Anspiel vorbereitet. Zahlreich waren auch Eltern gekommen. Sie konnten sehen und erleben, mit welchen Gedanken und auch Rüstzeug der Rucksack ihrer Kinder für die Reise zur neuen Schule gepackt ist. Als Vertreterinnen der Kirchen machten Anne Frank und Petra Koch deutlich: Kein Kind muss jemals allein gehen! Immer seid ihr auf ganz unterschiedliche Weise von Menschen und auch von Gott begleitet und getragen. Die Eltern gaben ihren Kindern dann auch noch gute Wünsche als Fußspuren mit in den Rucksack. Unsere Schulleiterin Marion Oeynhausen zeigte anschließend allen nochmal auf, wie erlebnisreich und besonders diese 4 Schuljahre gerade in Zeiten der Pandemie waren. Sie übergab allen Kindern zum Abschied ein Töpfchen mit Samen: “Wenn ihr die Samen gut pflegt, werden sie wachsen. Dann werden tolle Blumen daraus und es gibt eine richtigen Blumenstrauß.” Zum Schluss sangen die Kinder noch ein Lied von Suppi Huhn, das sie gemeinsam eingeübt hatten. Es endet mit dem Wunsch: “Danke – Wir wünschen Dir viel Glück!”

Am Freitag, 10. Juni 2022,  versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse  in der zweiten großen  Hofpause auf dem Schulhof, um bei besten Sommerwetter die Ehrung der besten Sportler und Sportlerinnen der Schule unter der Iburg durchzuführen.

Bevor Frau Oeynhausen die besonders erfolgreichen Sportler und Sportlerinnen mit ihren Ehrenurkunden auszeichnete, erinnerte sie alle Kinder noch einmal an den sportlichen Ehrgeiz, der bei den Bundesjugendspielen von jedem einzelnen an den Tag gelegt wurde: Am Tag der Bundesjugendspiele wurden tolle Leistungen im Lauf, Sprung und Wurf erbracht. Auf den Fotos sind die einige der Kinder zu sehen, deren sportliches Können mit einer Ehrenurkunde belohnt wurde.

Alle anderen Kinder bekamen ihre Sieger- oder Teilnehmerurkunde bereits vorab in den Klassen.

Herzlichen Glückwunsch!

Liebe Eltern, liebe Erziehungsbeauftragte,


viele von uns sind erschöpft und fühlen sich durch länger anhaltende Belastungen, aufgrund der CoronaPandemie oder politischer Entwicklungen, wie dem Krieg in der Ukraine überfordert oder gestresst. Auch an Kindern gehen diese und weitere Herausforderungen, zum Beispiel im Zusammenhang mit Lernen und Schule, nicht spurlos vorbei.

Ab August 2022 bieten wir ein Gruppentraining für Dritt und Viertklässler zum Umgang mit Stress an.                                                                                                                                                             
Ihr Kind lernt in dem Training, wie Stress entsteht und wie man ihn erfolgreich bewältigt. Besonders wichtig ist uns dabei auch der Spaß in der Gruppe. Das Training eignet sich nicht nur für Kinder, die zurzeit durch Stress belastet sind, sondern auch für alle, die zukünftig von dem Training profitieren wollen.

 

Weitere Informationen rund um das Gruppentraining, können Sie dem beigefügten Informationsschreiben entnehmen.

In der letzten Schulwoche vor den Osterferien gab es für die Kinder des 3. Schuljahres in Bad Driburg in der Aula und die Kinder des 3. und 4. Schuljahres in Pömbsen eine kleine Auszeit. Mitten im Schultag. Einfach mal eine kleine Zeit „ohne“!

 

Frau Bange und Frau Frank von der katholischen Gemeinde und Frau Koch aus der evangelischen Kirchengemeinde hatten zusammen mit Frau Schwiete, unserer Schulpfarrerin, einen ganzen Haufen an Sachen mitgebracht, die in der Mitte lagen. Die Kinder staunten: Jede Menge Knabberzeug, Spielsachen vom Kuscheltier bis zur Spielkonsole, auch Handy und Tablet fehlten nicht.
Aber es gab noch etwas unter all den Dingen! Erst als die Sachen weggeräumt waren, kam es zum Vorschein: Es war ein silberner Teller. Als die Schülerinnen und Schüler sich den genauer anschauten, entdeckten sie in diesem Spiegel viel, was sie vorher nicht gesehen hatten – z.B. sich selbst!

 

Anschließend sprachen alle darüber, dass im Moment Fastenzeit ist, in der viele Menschen auf bestimmte Sachen verzichten. Das ermöglicht dann einen ganz neuen und anderen Blick!

 

Der Austausch über das Verzichten und Fasten zeigte auch, dass es so etwas ganz ähnlich in den verschiedenen Religionen gibt. Im Christentum wie auch im Islam ist gerade jetzt und gleichzeitig Fastenzeit und Ramadan. Im Judentum ist der Jom Kippur, der Versöhnungstag, dieses Jahr im Oktober.

Durch das Fasten können Menschen neue Erfahrungen machen: Nach einer Zeit des Verzichtens erleben wir etwas als viel schöner oder leckerer. Oder wir lernen, wie gut es ist, das Durchhalten zu üben! Und wir können auch merken, wie sich Menschen fühlen, die wenig oder nichts haben… Außerdem können wir beim Fasten darüber nachdenken, was gut für uns selbst und das Zusammenleben mit anderen ist. Und beim Beten, das bei vielen das Fasten begleitet, kommen gläubige Menschen auch im Kontakt mit Gott zu einer neuen Sicht auf das Leben.

 

Am Ende bekamen die Kinder ein kleines Spiegel-Mosaiksteinchen mit nach Hause. So können sie in Erinnerung an die kleine Auszeit in der Schule immer wieder mal „den anderen Blick“ ausprobieren.

Die Ereignisse der letzten Woche in der Ukraine stimmen auch in der Schule unter der Iburg viele Menschen traurig und fassungslos. Auch bei uns war die Bereitschaft zu helfen groß. Es gab viele Sachspenden wie Schultornister, Unterrichtsmaterialien wie Etuis, Hefte und Stifte. Auch Leni aus der Klasse 4e wollte helfen und schrieb einen Brief an die Eltern und Kinder der ganzen Schule. Sie bat in Ihrem Brief um eine Geldspende. „Wenn in unserer Schule jedes Kind 1,- Euro spenden würde, dann hätten wir schon über 500,- Euro zusammen“, so schreibt es Leni in ihrem Brief. Mit Unterstützung der Schüler und Schülerinnen der Zeitungs – AG wurden in einer Stunde Spendentüten mit der ukrainischen Flagge beklebt. Der Elternbrief wurde allen Kindern mit nach Hause gegeben. Innerhalb von wenigen Tage kam eine Summe von 2587,- Euro zusammen.

Diese hohe Spendensumme überreichte Leni Steinbrink in dieser Woche an Frau Matus, die unsere OGS leitet. Frau Matus ist selber Ukrainerin und unterstützt gerade viele Familien, Freunde und Bekannte in der Ukraine und auch die Familien, denen die Flucht bis nach Bad Driburg gelungen ist. Frau Matus weiß, wo gerade welche Hilfen am wichtigsten sind. Sie dankt allen Spendern für Ihre Unterstützung und ist dankbar durch diese Geldspende vielen Geflüchteten helfen zu können.

In den Wochen vor den Osterferien haben sich die evangelischen Kinder des 2. Jahrgangs mit dem Leidensweg Jesu auseinandergesetzt. Hierbei durfte ein Abendmahl natürlich nicht fehlen. Zusammen mit unserer Lehramtsanwärterin Frau Klustrach brachen die Kinder gemeinsam das Brot und teilten es untereinander. Dazu wurde ein Glas Traubensaft gereicht. Mit dem Brot und dem Wein erinnerten die Kinder nicht nur an den Leib Jesu, sondern auch an den Leidensweg Jesu bis zu seinem Tod. 

So ist die Schule unter der Iburg – mit dem Beginn des Schulliedes wurde der Landtagsabgeordnete Matthias Goeken bei seinem Besuch an der Grundschule unter der Iburg von den Dritt- und Viertklässlern bei besten Frühlingswetter auf dem Schulhof in Empfang genommen.

Im Anschluss an die Begrüßung machte sich Herr Goeken mit den Kindern des Schülerparlaments auf den Weg in die Aula, um dort mit den gewählten Vertretern der Schülerschaft ins Gespräch zu kommen. Hierbei gaben die Kinder dem Landtagsabgeordneten einen kleinen Eindruck in das Schulleben, indem sie beispielsweise das Schülerparlament und dessen Strukturen sowie Aufgaben kurz vorstellten. Zudem berichteten ihm die Kinder von vielen positiven Dingen, Aktionen und Projekten der Schule. Andererseits zeigten sie Herrn Goeken auch deutliche Missstände und Problemfelder auf. Hierzu zählten zum Beispiel die Gestaltung der Schule und des Schulhofs, die derzeitige nicht zufriedenstellende Toilettensituation oder auch das Fehlen von diversen Fachräumen sowie Lernmaterialien. Natürlich spielten auch die aktuellen Ereignisse in der Ukraine einen große Rolle während des Gesprächs. Die Fragen der Kinder bezüglich dieses Themas konnte Herr Goeken jedoch auch sehr anschaulich und kindgerecht beantworten. Am  Ende des Gesprächs überreichten die Schülervertreter dem Landtagsabgeordneten schließlich noch all ihre gesammelten  Wünsche und Anregungen hinzu einer noch kinderfreundlicheren Schule mit der Bitte, diese bei den weiteren Planungen des Schulumbaus oder eines Schulneubaus zu berücksichtigten.

Vertiefende Eindrücke in den Schulalltag an der Schule unter der Iburg konnte Herr Goeken im Anschluss an das Gespräch mit den Kindern dann noch während eines kurzen Rundgangs durch die einzelnen Schulhäuser und einem Gespräch mit dem aus Frau Oeynhausen, Frau Dake, Frau Eilebrecht und Frau Eilebrecht bestehenden Schulleitungsteam  sammeln, wobei die bereits von den Kindern benannten Problemfelder erneut sichtbar wurden. Ebenfalls stellten die Beschulung der neu angekommen Kinder aus den Kriegsgebieten der Ukraine und den damit verbundenen Herausforderungen eines von vielen großes Gesprächsthemen dar.

Am Ende seines Besuchs verließ Herr Goeken die Schule unter der Iburg mit vielen positiven Impressionen. Jedoch nahm er auch die Probleme sowie bestehenden Sorgen sowie Ängste wahr und versprach sowohl für Abhilfe als auch Unterstützung zu sorgen.

Die Schule unter der Iburg bedankt sich bei Herrn Goeken für den Besuch, die tiefgehenden und konstruktiven Gespräche und hofft auf ein baldiges Wiedersehen.

Am Dienstag, den 15.02.2022 haben die Adlergruppen der Grundschule Nistkästen gebaut. Geholfen haben ihnen dabei Herr Rosemann und Herr Möwis von der Stadt Bad Driburg. Das Unterrichtsthema der Adlergruppen ist aktuell „Vögel in unserem Garten“, wobei sich die Schülerinnen und Schüler mit der Lebensweise der Gartenvögel auseinandersetzen. Da die Gärten oft zu aufgeräumt sind, finden die Vögel keinen Nist- und Brutplatz mehr, weshalb sie auf die Mithilfe des Menschen angewiesen sind. Die Kinder fanden die Aktion sehr schön. Die Nistkästen werden noch angemalt und dann mit Hilfe der Hausmeister in die Bäume auf dem Schulhof der Grundschule gehangen. Die Kinder haben erfahren, dass es dabei wichtig ist, die Kästen 30 Meter auseinander zu hängen. So groß ist nämlich das Revier eines Vogels. Außerdem müssen die Kästen in Richtung Osten aufgehangen werden.

Die Schülerinnen und Schüler der Adlergruppen bedanken sich bei Herrn Rosemann und Herrn Möwis für die gelungene Aktion. Sie sind schon sehr gespannt, wann die ersten Vögel ihre neuen Nistkästen beziehen.

Am 23.2.2022 hat unsere Lehramtsanwärterin Frau Laura Peters ihre Lehrerinnenausbildung mit dem 2. Staatsexamen besonders erfolgreich beenden können. In den vergangenen 18 Monaten konnte Frau Peters ihre im Studium erworbenen Kenntnisse an unserer Schule in die Praxis umsetzen. Begleitet wurde sie von ihren Mentorinnen Frau Dransfeld und Frau Winnefeld. Trotz der erschwerten Ausbildungssituation unter Coronabedingungen entwickelte Frau Peters mit viel Engagement und Herzlichkeit qualitativ stets hochwertigen Unterricht und ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, sich mit viel Freude und Begeisterung neue und spannende Unterrichtsinhalte zu erschließen. Das Kollegium an der Schule unter der Iburg setzt sich stets für eine qualitativ hochwertige Ausbildung der zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer ein und freut sich natürlich besonders über den tollen Erfolg von Frau Peters. Wir gratulieren Frau Peters ganz herzlich und wünschen ihr viel Freude und Begeisterung in einem herausfordernden aber auch wundervollen Beruf!

                                                                                                                                     Bad Driburg, 23.02.2022

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte!
Morgen erhalten Sie das Formular zur Bestätigung der Durchführung der Selbsttest zu. Sie als Eltern versichern uns bis zu den Osterferien jeweils im 14-Tage-Rhythmus (am 28.2.2022, 14.3.2022 und am 28.3.2022) die regelmäßige und ordnungsgemäße Vornahme der wöchentlich drei Testungen.
Am Donnerstag, den 24.2.2022, bekommen Ihre Kinder die entsprechende Anzahl von Selbsttests (verpackt in einer Tüte) und das entsprechende Formular über die Postmappe mit nach Hause.
Aufgrund der Kurzfristigkeit geben Sie das ausgefüllte Formular bis Mittwoch, den 2.3.2022, wieder Ihrem Kind mit in die Schule und geben es dort bei dem/der Klassenlehrer/-in ab. 

 

Bei Fragen  können Sie sich jederzeit an die Schulleitung wenden!

Mit freundlichem Gruß!

Marion Oeynhausen

Schulleitung

Schon seit geraumer Zeit wird an der Schule unter der Iburg nicht nur über Integration gesprochen, sondern sie wird hier Tag für Tag ganz selbstverständlich gelebt. Mit dem 2019 gestarteten Projekt „SIA“ (Schul-Integrations-Assistentinnen) wurde Integration dann noch einmal grundlegender gedacht und nachhaltiger sowie direkt an der Basis anknüpfend durchgeführt.

Bei dem Projekt „SIA“ (Schul-Integrations-Assistentinnen)  handelt es sich um eine Kooperation mit der AWO, welche die Integrationsassistentinnen anstellen.

Frauen, die in ihren Heimatländern einen Lehr- oder Erzieherinnenberuf ausgeübt haben, arbeiten nun als Assistentinnen in der Willkommensklasse, aber auch als Unterstützung im Regelunterricht.

Die Lehrerinnen dienen als Unterstützung für Kinder, als Stütze für die Lehrkräfte, als Bindeglied zwischen der jeweiligen „Community“ und der Schule sowie als Frauenförderung. Insbesondere im Anschluss des coronabedingten Distanzlernens konnten die SIAs die Kinder intensiv unterstützen und fördern. Das Miteinander der Eltern und Lehrkräfte hat sich durch gegenseitige Wertschätzung positiv entwickelt.

Dass dieses Projekt auch in der Bad Driburger Politik eine hohe Wertschätzung genießt, bewies zuletzt der Schulausschuss der Stadt. Er stimmte für eine Fortführung des Projektes, nachdem das Land die Förderung eingestellt hatte. So wird die Stadt das Projekt in jedem Jahr mit 15.000 Euro fördern.

 

Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Grundschule unter der Iburg wurde das Amt der Vorsitzenden neu besetzt. Nach langjähriger Vorstandsarbeit gab Frau Dworas Ihr Amt ab. Frau Crol wurde einstimmig zur neuen Vorsitzenden gewählt.

Unter der Leitung von Frau Dworas wurden in den vergangenen Jahren viele Aktionen an der Schule durchgeführt. Vor der Coronazeit konnte der Kinderflohmarkt immer unter großer Beteiligung auf dem Schulgelände durchgeführt werden. Auch die Auflösung des alten Fördervereins an der ehemaligen GGS Bad Driburg und dann die anschließende Neugründung des jetzigen Fördervereins an der Schule unter der Iburg wurde von ihr aktiv begleitet. Für ihren Einsatz in den letzten Jahren sagen wir DANKE.

In diesem Jahr wurde dann Frau Crol als neue Vorsitzende für den Förderverein Schule unter der Iburg gewählt. Sie wird durch Frau Schockemöhle (2.Vorsitzende), Herrn Wieneke (Schatz), Frau Lindberg (Beisitzer) Herrn und Frau Sander-Kanne (Schulpflegschaftsvorsitzende) in ihrer Arbeit unterstützt. Sicherlich sind die Bedingungen für einen Neustart für einen neuen Vorstand in dieser Pandemiezeit nicht einfach. Aber das neue Team hat schon viele Ideen, die sie in den nächsten Wochen umsetzen möchten. Als Erstes wurde ein neues Plakat entworfen. Schauen Sie einfach mal auf unserer Homepage vorbei. Dort finden Sie auch die Beitrittserklärungen für den Förderverein. Nicht nur Eltern unserer Kinder, sondern alle Interessierten und Unterstützer unserer Schule sind herzlich eingeladen dem Förderverein unter der Iburg beizutreten.

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte!

Leider kann der geplante Lichterzauber am kommenden Freitag aufgrund der aktuellen Situation nicht wie geplant stattfinden.

Dennoch sind die Fenster der Schule wunderbar geschmückt und adventlich gestaltet worden.

 Hinter jedem einzelnen Fenster verbirgt sich zudem ein kleines Rätsel zu dem Lichterzauber an unserer Schule. Die Klassenlehrer und Lehrerinnen werden in den Klassen noch wichtige Informationen dazu an die Kinder weitergeben. Im beigefügtem Elternbrief finden Sie alle wichtigen Informationen.

Lassen Sie sich vom Glanz der Lichter verzaubern.

Adventliche Grüße

M.Oeynhausen

Wir gratulieren unserem Kinderprinzenpaar Prinzessin Zoe´I und Prinz Felix I zu ihrer Regentschaft. Begleitet werden die beiden von ihren Pagen Fiona und Leonie.

Passend zum Antritt gibt es für unser Kinderprinzenpaar ein eigenes Karnevalslied. Klicke auf den Button und lass uns das Lied “Unser Karneval ist lustig” gemeinsam singen.

Am Freitag, dem 19. November2021,  findet der jährliche Vorlesetag an der Schule unter der Iburg statt. Auch in diesem Jahr gibt es wieder viele tolle, spannende Bücher wie Gangsta Oma,  Der kleine Drache Kokosnuss, Das Neinhorn… Selbst Märchen und Sagen kannst du dir am Freitag  vorlesen lassen. Bis Montag beziehungsweise Dienstag solltest du dich entscheiden, denn dann werden die Plätze verteilt.

 

Eine Reise nach Schottland

Im Englischunterricht ist die Klasse 4a nach Schottland gereist. Dort haben wir eine Rundreise durch Schottland unternommen und die verschiedenen Sehenswürdigkeiten besichtigt. Enttäuschend war jedoch, dass das Monster von Loch Ness nicht zu sehen war. Ob es das überhaupt gibt? Schnell war klar, dass Suchplakate hermüssen! Irgendwer wird Nessie doch wohl schon mal gesehen haben, oder?

Ein Klick auf unsere Ergebnisse lohnt sich!

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

alle wichtigen Informationen  und Erklärvideos rund um den Schulmanager Online finden Sie ab jetzt im Menüpunkt “Schulleben”.

Anlässlich des Bundesweiten Vorlesetages am Freitag, den 20.11.2020, beteiligte sich auch die Schule unter der Iburg zum wiederholten Mal an der Vorleseaktion.

Bereits seit vielen Jahren hat sich an unserer Schule der Vorlesetag etabliert und gilt als fester Termin im Jahresplan. Auch wenn der Vorlesetag in diesem Jahr aufgrund der derzeitigen Corona bedingten Situation nur im Klassenverband stattfinden konnte, waren sich jedoch alle Vorleser sowie großen und kleinen Zuhörer einig: Durch das Lesen und Vorlesen öffneten sich uns neue Welten voller Fantasie. Gerade das Rascheln von bedrucktem Papier konnte  eine kleine Auszeit von dieser doch so ungewöhnlichen Zeit geben und Hoffnung sowie Durchhaltevermögen spenden.

Liebe Eltern,

aufgrund der andauernden Corona-Situation möchten wir noch einmal darauf hinweisen, dass das Schulgebäude zur Zeit von Ihnen nicht betreten werden  darf. 

Dies ist nur über eine telefonische Anmeldung über das Sekretariat möglich.

Telefon Kostenlose Inhalte Klingeln die Clip-art - Mobile ClipArts ...05253/3894